Pflanzenschutzmittel

Ein sorgfältiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist uns sehr wichtig. Wie der Name schon sagt, setzen wir diese Mittel gezielt ein, um unsere Kulturen zu schützen – etwa vor ungewollten Schädlingen und Krankheiten wie Blattläusen, Pilzbefall oder Raupen.

Bei Unkräutern setzen wir so weit wie möglich auf mechanische Bekämpfung, zum Beispiel durch Hacken unserer Kulturen. 

Für das Ausbringen der Mittel verwenden wir moderne Maschinen, die durch Computer und GPS unterstützt werden. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Pflanzenschutzmittel nur dort eingesetzt werden, wo sie wirklich notwendig sind. Das Reinigungswasser mit den Rückständen lassen wir verdunsten, und die chemischen Stoffe werden durch Mikroorganismen neutralisiert.

Unser Grundsatz beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lautet: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig!

Durch den richtigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln schützen wir nicht nur die Umwelt, sondern sorgen auch dafür, dass wir qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.

Nützlinge in den Gewächshäusern

In den Gewächshäusern setzen wir regelmässig verschiedene Nützlinge zum Schutz der Pflanzen ein. Bei den Gurken kommen Raubmilben oder Schlupfwespen zum Einsatz, um gegen weisse Fliegen, Spinnmilben und Blattläuse vorzugehen. In den Tomaten und Auberginen schützen Raubwanzen vor weisser Fliege, während Schlupfwespen gegen Blattläuse wirken. Durch den gezielten Einsatz dieser natürlichen Feinde können wir den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmassnahmen auf ein Minimum reduzieren.