Alle unsere drei Gewächshaus-Standorte werden fossilfrei beheizt:
- Hinwil: Abwärme der KEZO Hinwil
- Zurzach: Abwärme von Hochleistungscomputern und Holzpellets
- Buchs: Abwärme von der Kläranlage
Alle unsere drei Gewächshaus-Standorte werden fossilfrei beheizt:
In Hinwil nutzen wir die Abwärme der KEZO (Zweckverband Kehrichtverwertung Zürcher Oberland), um unser Gewächshaus zu heizen. Anstatt die Abwärme ungenutzt entweichen zu lassen, wird sie für die Wärmeversorgung unseres Gewächshauses verwendet. Mit dieser innovativen Lösung können wir vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten. Ein Gewächshaus dieser Grösse würde normalerweise etwa 2 Millionen Liter Öl pro Jahr benötigen – das entspricht dem Jahresverbrauch eines kleinen Dorfs.
Dank der Abwärme können wir im Gewächshaus erfolgreich Tomaten, Gurken und Auberginen anbauen.
Die Gewächshäuser, Lagerräume und Nebenflächen in Buchs werden seit dem Herbst 2022 mit Abwärme der Kläranlage mittels Wärmepumpe beheizt.
Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Die Energie beziehen wir vom gereinigten Abwasser der ARA Furthof (Kläranlageverband Buchs-Dällikon). Bevor das gereinigte Abwasser in den Furtbach fliesst, pumpen wir das Wasser in unser Gewächshaus, entnehmen die Wärmeenergie mittels Wärmetauscher, und heizen damit die Gewächshäuser und Nebenräume. Das gekühlte Wasser fliesst anschliessend zurück in die ARA und von dort in den Furtbach.
Die Gewächshausflächen in Zurzach werden mit einer mobilen Pelletheizung und Abwärme von Hochleistungscomputern beheizt.
Pelletheizung
Im Funktionsprinzip unterscheidet sich eine Pelletheizung nicht von einer Gas- oder Ölheizung: Durch die Verbrennung des Brennstoffs wird Wärme erzeugt. Bei der Pelletheizung stammt die Heizenergie aus der Verbrennung von Holzpellets. Dank der standardisierten Form der Pellets erfolgt die Steuerung der Heizung automatisch
Abwärme von Hochleistungscomputern
Die Hochleistungscomputer sind in Tauchkühltanks in einem Baucontainer untergebracht, in welchen bis zu 97 % der Wärme aufgefangen und zu Heizzwecken in das Gewächshaus geführt werden.
Die Hochleistungscomputer sind in Tauchkühltanks innerhalb eines Baucontainers untergebracht. Bis zu 97 % der Abwärme der Rechenleistung werden aufgefangen und zur Beheizung des Gewächshauses genutzt.